Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
auch in der neunten Ausgabe unseres Newsletters erwarten Sie spannende Neuigkeiten! Erfahren Sie mehr über die aktuellen Fördermöglichkeiten für bayerische KMU und bleiben Sie über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
Ausschreibungen für KMU: Künstliche Intelligenz in der Fertigung mit AIRISE
Das EU-Projekt AIRISE vereint 14 Organisationen aus 11 Ländern – darunter KMU, Technologiezentren und Forschungseinrichtungen – die fundierte Erfahrung im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Fertigung mitbringen. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen mit technischem, wirtschaftlichem und ausbildungsbezogenem Fachwissen gezielt zu unterstützen. Im Rahmen dieser Initiative veröffentlicht AIRISE zwei offene Ausschreibungen, die KMU beim Einstieg oder bei der Weiterentwicklung von KI-Anwendungen in der Produktion fördern.
- Ausschreibung: Pilotanwendungen für „AI in Manufacturing“
Diese Ausschreibung richtet sich an KMU, die eine KI-gestützte Fertigungslösung mit TRL 5–6 (Technology Readiness Level) weiterentwickeln möchten. Ziel ist es, die Lösung im Projektverlauf um ein bis zwei TRL-Stufen zu erhöhen.
- Maximale Förderung: 60.000€ pro Antrag
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2025, 17:00 Uhr (MEZ)
- Ausschreibung: Experimente zu „AI in Manufacturing“
Diese Ausschreibung richtet sich an KMU, die KI-Technologien erstmals in ihrem Produktionsumfeld testen und entsprechende Lösungen implementieren möchten.
- Maximale Förderung: 40.000€ pro Antrag
- Einreichungsfrist: 30. Juni 2025, 17:00 Uhr (MEZ)
|
|
|
„EIC STEP Scale Up“: Sieben innovative KMU für Investitionen ausgewählt
Im Rahmen der EIC-STEP-Scale-Up-Ausschreibung (Strategic Technologies for Europe Platform) hat die Europäische Kommission sieben Unternehmen bekannt gegeben, die die Evaluierungsphase erfolgreich abgeschlossen haben und für eine Investition ausgewählt wurden.
Ziel der Ausschreibung ist es, Investitionen zwischen 10 und 30 Mio. € pro Unternehmen bereitzustellen, um private Ko-Investitionen zu mobilisieren und Finanzierungsrunden in einer Größenordnung von 50 bis 150 Mio. € oder mehr zu ermöglichen. Damit sollen strategische Marktlücken geschlossen und bahnbrechende Innovationen in Europa gezielt gefördert werden.
Die sieben ausgewählten KMU stammen aus vier europäischen Ländern:
- Axelera AI (Niederlande) – spezialisiert auf leistungsstarke KI-Hardware-Beschleuniger für generative KI und Computer Vision
- Focused Energy (Deutschland) – entwickelt Fusionsbrennstoff für die saubere Energieerzeugung aus Meerwasser und Lithium
- Infine Orbits (Frankreich) – bietet autonome Wartung im Weltraum sowie KI-gestützte Überwachungssysteme
- IQM Finland (Finnland) – führender Anbieter im Bereich Quantencomputing
- Pasqal (Frankreich) – entwickelt Quantencomputing-Technologien für wissenschaftliche Simulationen
- Xeltis (Niederlande) – entwickelt regenerative Implantate auf Basis nobelpreisgekrönter Chemie
- Zadient Technologies (Frankreich) – produziert hochreine Siliziumkarbid-Materialien und innovative Kristallwachstumsverfahren
Zusätzlich erhalten diese sieben sowie vier weitere ausgezeichnete Unternehmen das sogenannte STEP-Siegel. Dieses Qualitätssiegel soll den Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen und zu den „EIC Business Acceleration Services“ erleichtern.
Die Ausschreibung bleibt weiterhin offen – Evaluierungsrunden finden vierteljährlich statt. Für das Jahr 2025 steht ein Budget von rund 300 Mio. € zur Verfügung; bis 2027 ist eine Aufstockung auf über 900 Mio. € geplant.
Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Unternehmen.
Allgemeine Informationen zum STEP Programme.
|
|
|
Ausschreibung „VR Health Champions 2025“: Förderung für KMU im XR-Gesundheitssektor
Das Projekt „VR Health Champions“ hat am 14. April 2025 eine Ausschreibung veröffentlicht, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur aktiven Beteiligung am wachstumsstarken XR-Sektor (Extended Reality) im Gesundheitswesen zu ermutigen.
Ziel des dreijährigen Projekts ist es, kommerzielle, klinische und regulatorische Hürden für XR-Anwendungen (Virtual und Augmented Reality) im Gesundheitsbereich zu überwinden – insbesondere in weniger entwickelten Regionen Mittel- und Südeuropas. Gleichzeitig soll die Entwicklung praxisnaher VR-/AR-Lösungen beschleunigt werden.
Förderung und Teilnahmebedingungen:
- Die Ausschreibung richtet sich an KMU mit Sitz in Oberbayern, die seit mindestens einem Jahr bestehen.
- Ausgewählte Unternehmen erhalten einen Zuschuss von über 40.000 €.
- Ziel ist es, die geförderten Vorhaben auf ein Technologiereifegradniveau (TRL) zwischen 6 und 9 zu bringen.
- Die KMU arbeiten mit etablierten Innovationspartnern an konkreten Herausforderungen im Bereich XR im Gesundheitswesen.
Jede Bewerbung muss sich auf eine der folgenden fünf Herausforderungen beziehen:
- AR-Kamera/Sensorintegration mit Fokus auf Tiefensensorik (Lightspace):
Entwicklung energieeffizienter, kompakter Sensorarchitekturen für AR-Headsets im chirurgischen Einsatz.
- Risikobewertung für XR in der chirurgischen Navigation (MedApp):
Entwicklung eines klinischen Bewertungsrahmens zur Risikoeinschätzung XR-basierter Navigationssysteme.
- Machbarkeit und Pilotierung von KI-basiertem VR-Soft-Skills-Training (MetaSkills):
Erstellung einer marktorientierten Machbarkeitsanalyse und Umsetzung einer Pilotanwendung.
- KI-basierter virtueller Agent in der therapeutischen VR-Anwendung (MEEVA):
Entwicklung eines Bewertungsrahmens für virtuelle Agenten in der VR-basierten Therapie.
- Technischer Dokumentationsrahmen für VR-Anwendungen (Virtuleap):
Ausarbeitung regulatorisch geeigneter Dokumentationsstruktur für kognitive Testverfahren unter Einsatz von Virtual Reality.
Fristen und nächste Schritte:
- Bewerbungsschluss: 23. Juni 2025
- Auswahlentscheidung: bis 18. August 2025
- Informationswebinar: 21. Mai 2025, 14:00 Uhr
Weitere Informationen zur Ausschreibung, den Beteiligungsbedingungen sowie den Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der offiziellen Plattform des Projekts.
|
|
„She Figures“ - Bericht 2024: Fortschritte bei der Gleichstellung in Deutschland – dennoch bleiben zentrale Herausforderungen bestehen
Im Februar 2025 hat die Europäische Kommission ihren aktuellen Bericht zur Rolle von Frauen im europäischen Forschungs- und Innovationssystem veröffentlicht. Der sogenannte „She Figures“-Bericht liefert zentrale Daten zur Geschlechterverteilung in Wissenschaft, Technik und Forschung und misst, inwieweit die EU-Mitgliedstaaten Fortschritte bei der Gleichstellung erzielen.
Neu in der Ausgabe 2024 ist der „She Figures Index“, ein Instrument zur Bewertung des Gleichstellungsgrads im Europäischen Forschungsraum (EFR). Der Index basiert auf sechs zentralen Dimensionen:
- Anteil von Frauen unter den Hochschulabsolventen
- Beteiligung an wissenschaftlich-technischen Berufen
- Erwerbstätigkeit von Forschenden
- Arbeitsbedingungen in der Forschung
- Karriereentwicklung und Repräsentanz in Entscheidungspositionen
- Forschungs- und Innovationsleistung
Jede Dimension wird mit einem Wert zwischen 0 und 100 bewertet, wobei 100 für vollständige Gleichstellung steht. Zusätzlich wird ein Gesamtwert berechnet.
Ergebnisse für Deutschland:
- Deutschland erreicht im Gesamtranking Platz 25 mit einem Indexwert von 65,8 von 100.
- In der Entscheidungsfindung liegt Deutschland im oberen Mittelfeld (Platz 14).
- Deutlich schwächere Ergebnisse zeigen sich in Bereichen wie:
- Forschungsinhalte und Gender-Aspekte (Platz 23)
- Forschungsbeteiligung allgemein (Platz 24)
- Karriereverläufe und Segregation („Leaky Pipeline“, Platz 24)
- Verteilung auf Forschungsbereiche (Platz 25)
- Karriereentwicklungsmöglichkeiten (Platz 25)
Positiv hervorzuheben ist: Deutschland weist ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis unter Promovierten und Hochschulforschenden auf.
Handlungsbedarf besteht weiterhin, insbesondere im Unternehmenssektor und bei der Erhöhung des Frauenanteils in technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern.
Vollständiger Bericht auf der offiziellen Plattform der Europäischen Kommission.
|
|
|
MODAPTO: Einladung zur Besichtigung der FFT-Produktionssysteme in Fulda im Oktober
Das EU-Projekt MODAPTO (Modular Manufacturing and Distributed Control via Interoperable Digital Twins) verfolgt das Ziel, modulare Produktionssysteme mithilfe digitaler Zwillinge (Digital Twins, DTs) weiterzuentwickeln. Ziel ist es, intelligente Dienste zu ermöglichen, die Entscheidungsfindung in Echtzeit zu verbessern und die Produktion effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere KMU sollen durch einsatzbereite Lösungen, spezialisierte Schulungen und den Zugang zu innovativen Technologien unterstützt werden.
Im Rahmen des Projekts lädt MODAPTO eine begrenzte Anzahl von KMU-Vertreterinnen und -Vertretern ein, den Produktionsstandort der FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG in Fulda, Deutschland, zu besichtigen. Die Veranstaltung findet im Oktober 2025 statt und richtet sich an KMU mit Interesse an modularer oder flexibler Fertigung – unabhängig von der Branche. Der Organisator übernimmt auf Antrag die Reisekosten in Höhe von bis zu 500 € pro teilnehmendem Unternehmen.
Der Besuch bietet insbesondere einen praktischen Einblick in:
- modernste modulare Fertigungssysteme,
- digitale Zwillingstechnologien im Einsatz,
- reale Möglichkeiten zur Verbesserung von Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Produktion.
Hinweis: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ieva Slivinskė, Projektleiterin beim Lithuanian Innovation Center.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Plattform.
|
|
|
Nächste Veranstaltungen
12.-14. Mai 2025: FEINDEF 2025 „Defence & Security Brokerage Event" in Madrid
Vom 12. bis 14. Mai 2025 findet im Rahmen der FEINDEF 2025 in Madrid ein Brokerage Event zur Bildung von Konsortien für die Horizon-Europe-Cluster-3-Ausschreibung „Civil Security for Society“ statt. Themen sind unter anderem Cybersicherheit, Grenzschutz, Katastrophenvorsorge, disruptive Verteidigungstechnologien und Dual-Use-Innovationen. Die Veranstaltung richtet sich an KMU, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden und Endnutzer aus dem Sicherheits- und Verteidigungsbereich. Eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich. Das Event bietet Gelegenheit zur Vernetzung, zum Austausch und zur Projektvorbereitung. Anmeldeschluss ist der 14. Mai 2025.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsplattform.
14.-15. Mai 2025: BIONNALE 2025 - Größtes Vernetzungsevent in den Bereichen Biowissenschaften und Gesundheitswesen in Berlin
Vom 14. bis 15. Mai 2025 findet in Berlin die BIONNALE 2025 statt – das größte Vernetzungsevent für Biowissenschaften und Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadtregion. Unter dem Leitthema „Biowissenschaften und Gesundheit: Finanzierung und Umsetzung von Innovationen“ bringt die Veranstaltung Akteure aus Forschung, Industrie, Start-ups und Investoren zusammen. Auf dem Programm stehen Unternehmens- und Hochschulpräsentationen, Matchmaking, eine Industrieausstellung und das Finale des „Speed Lecture Award“. Der erste Tag (14. Mai) findet vor Ort mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen statt, der zweite Tag (15. Mai) ist dem virtuellen Matchmaking gewidmet. Die Anmeldung ist bis zum 15. Mai 2025 möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Plattform der Veranstaltung.
|
|
|
|
|
Falls Sie Interesse an einem der folgenden Profile haben, so sprechen Sie uns gerne an!
|
|
A Spanish company is looking for industrial and research partners in the development of an AI tool under HORIZON-CL2-2025-01-HERITAGE-03 Call
A Spanish University is looking for a partner in preparing a proposal for the upcoming call HORIZON-CL2-2025-01-HERITAGE-03. The “TRAICES” project aims to revolutionize archaeological analysis through the development of an AI tool for the automated recognition of production and use-wear traces on ceramic artefacts. The ideal partner has expertise in AI, artificial vision tools and data management in several formats to help in the development of technical models and tools. This collaboration offers the possibility to work on cutting-edge technology significantly advancing archaeological research and democratizing access to access to advanced analytical techniques. Expressions of interest must be submitted by May 31st.
|
|
A Swedish SME is seeking partner in innovative digital primary care model for accessibility and inclusion under Vinnova-Germany Bilateral SME Collaboration Call 2025
A Swedish SME specialized in digital health and primary care innovation is looking for a German partner under Vinnova-Germany Bilateral SME Collaboration Call 2025. The project focuses on the development of a new care model combining nurse-led intake, AI-supported decision-making, and optimized patient workflows. The ideal partner is a German SME with experience in health IT systems, workflow redesign or onboarding of healthcare staff. This collaboration offers the opportunity to tackle critical pain points in modern healthcare by integrating cutting-edge technologies and to foster cross-border cooperation to accelerate adoption. Expressions of interest must be submitted by August 15th.
|
|
Bereich KMU-Beratung Natalia García Mozo
|
Angaben gemäß § 5 TMG
Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH Prinzregentenstr. 52 80538 München Deutschland
Vertreten durch
Martin Reichel Geschäftsführer
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister: München, HRB 163807
|
Kontakt
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 814814471
Bildnachweis
Die Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier. Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org.
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|