Wenn diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
KMU Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unserem achten Newsletter erhalten Sie wieder aktuelle Einblicke in spannende Fördermöglichkeiten speziell für bayerische KMU sowie einen kompakten Überblick über anstehende Veranstaltungen. Verpassen Sie keine Chance, Ihr Unternehmen weiter voranzubringen!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!



Lorem ipsum

EMRA Booster Call: Die Chance auf bis zu 2,5 Mio. Euro Förderung im Bereich Rohstoffe

Der „ERMA Booster Call 2025“ von „EIT Raw Materials“ unterstützt innovative bayerische Start-ups, Scale-ups und KMU, die an neuen Lösungen für den Bergbau, die Verarbeitung oder das Recycling von Rohstoffen arbeiten. Das Ziel: Europas Unabhängigkeit bei kritischen Rohstoffen nachhaltig zu stärken, Materialkreisläufe zu schließen und zukunftsfähige, klimafreundliche Technologien zu fördern.

Das Förderprogramm bietet je nach Entwicklungsphase und Größe Ihres Unternehmens unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Für Start-ups in der Seed-Phase: Bis zu 500.000 Euro
  • Für Scale-ups und KMU (Late Seed bis Series A): Bis zu 1,5 Millionen Euro
  • Für fortgeschrittene Rohstoffprojekte (Entwickler, Produzenten und Recycler): Bis zu 2,5 Millionen Euro

Neben der finanziellen Förderung profitieren Sie als teilnehmendes Unternehmen von einem umfassenden Angebot an Beratungs- und Serviceleistungen. Dazu zählen die Unterstützung beim Zugang zu weiterem Kapital, die Vernetzung mit relevanten Industriepartnern, die Beratung bei der Markteinführung, sowie die Begleitung bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Die Auswahl erfolgt über mehrere Bewerbungsrunden im Jahr 2025. Die nächsten Bewerbungsfristen sind der 26. Mai und der 8. September. Bewertet wird anhand klar definierter Kriterien wie Innovationsgrad, Marktpotenzial, wirtschaftliche Tragfähigkeit, Qualität des Teams sowie der konkrete Mehrwert für die europäische Rohstoffversorgung und den Green Deal.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Plattform.

 
 

Europas Innovationskraft auf einen Blick: Neues Dashboard bietet detaillierte Einblicke in innovative KMU und Mid-Caps

Die Europäische Kommission hat über ihr Gemeinsames Forschungszentrum (JRC) ein interaktives Dashboard veröffentlicht, das einzigartige Einblicke in die Innovationsaktivitäten europäischer KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und „Mid-Caps“ liefert. Mit diesem innovativen Analysetool können Nutzer detaillierte Daten zur Innovationslandschaft Europas nach Ländern, Branchen und Unternehmensgrößen abrufen.

Das „EU Innovative Firms Dashboard“ stellt umfassende Informationen zur Forschungs- und Entwicklungstätigkeit (FuE) europäischer Firmen bereit. Es zeigt, wie viel Unternehmen in Forschung investieren, welche Branchen besonders innovativ sind und wie sich Innovationsaktivitäten regional verteilen.

Innovative Unternehmen klar definiert

Laut JRC gelten Unternehmen als innovativ, wenn sie jährlich mehr als 10.000 Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Darüber hinaus erfasst das Dashboard jene Firmen, die ein signifikantes Wachstum ihrer FuE-Ausgaben in den letzten Jahren verzeichnen konnten oder besonders intensive Innovationsaktivitäten verfolgen.

Kernfunktionen und Nutzen des Dashboards

Das Dashboard bietet detaillierte interaktive Grafiken, darunter:

  • Regionale Verteilung innovativer Unternehmen in Europa
  • Branchenspezifische Analysen der Innovationsaktivitäten
  • Entwicklung der FuE-Ausgaben über mehrere Jahre hinweg
  • Vergleiche der Innovationsleistung europäischer Staaten und Regionen

Mit diesen Funktionen ermöglicht das Dashboard Entscheidungsträgern auf europäischer und nationaler Ebene, gezielt politische Maßnahmen zur Innovationsförderung abzuleiten. Gleichzeitig bietet es Unternehmen wertvolle Marktinformationen zur Einschätzung ihres Wettbewerbsumfeldes und Investoren eine Grundlage, um Chancen in innovativen Branchen frühzeitig zu erkennen.

Entdecken Sie das Dashboard direkt hier.

Weitere Informationen zur Definition und Rolle innovativer Unternehmen in Europa finden Sie auf der offiziellen JRC-Industrial-Research-and-Innovation-Website.

 
 


Neue EUREKA-Förderungen 2025: Internationale Chancen für deutsche KMU in den Bereichen Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Katastrophenresilienz

Das europäische Netzwerk EUREKA bietet deutschen KMU und Mid-Caps im Jahr 2025 mehrere Möglichkeiten zur Förderung internationaler FuE-Projekte. Drei aktuelle Ausschreibungen richten sich an Unternehmen mit Innovationsvorhaben in den Bereichen Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Katastrophenresilienz.
  1. „EUREKA Lightweighting Call 2025“
  • Einreichungsfrist: 15. Mai bis 23. Oktober 2025
  • Ziel: Entwicklung effizienter Leichtbaulösungen
    Gefördert werden Projekte zur Steigerung der Ressourceneffizienz, der Produktleistung oder der Prozessoptimierung. Digital unterstützte Technologien wie Simulationen oder digitale Zwillinge sind besonders erwünscht.
  1. “EUREKA Circular Value Creation Call 2025“
  • Einreichungsfrist: 12. Juni bis 30. September 2025
  • Ziel: Innovationen für zirkuläre Wertschöpfung
    Im Fokus stehen neue Strategien für Produktdesign, Materialien, Geschäftsmodelle oder sektorübergreifende Zusammenarbeit – mit dem Ziel der Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit.
  1. „EUREKA Disaster Resilience Call 2025“
  • Einreichungsfrist: 10. Juni bis 31. Oktober 2025
  • Ziel: Stärkung der Katastrophenvorsorge und -bewältigung
    Förderfähig sind Projekte zu resilientem Bauen, digitalen Warnsystemen, Notfallkommunikation, Gesundheitstechnologien und Abfallmanagement nach Krisen.

Teilnahmebedingungen (für alle drei Calls):

  • Projektpartnerschaft mit mindestens zwei Organisationen aus teilnehmenden Ländern
  • Maximale Projektdauer: 36 Monate
  • Zusätzlich nationaler Förderantrag erforderlich (z.B. über das ZIM in Deutschland)
 

 
 


„FORTIS Open Call #1“: 2 Millionen Euro für innovative Lösungen in der Mensch-Roboter-Interaktion

Das europäische Forschungsprojekt FORTIS startet 2025 seine erste Open-Call-Runde und stellt dafür ein Budget von 2 Millionen Euro bereit. Gesucht werden KMU, Start-ups und Technologieanbieter, die neuartige Lösungen für die Mensch-Roboter-Interaktion (Human-Robot Interaction, HRI) entwickeln – insbesondere im Hinblick auf multimodale Kommunikation und nicht-physische Zusammenarbeit.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte, die innovative Ansätze zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Roboter bieten. Im Fokus stehen unter anderem die Entwicklung von:​

  • Multimodalen Kommunikationsschnittstellen
  • Digitalen Zwillingen zur Simulation von HRI-Szenarien
  • KI-basierten Modellen zur Analyse menschlicher Aktivitäten
  • Flexiblen Robotiklösungen, die eine sichere und vertrauenswürdige Zusammenarbeit​ ermöglichen

Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups, Technologieanbieter und Endanwender aus dem Bereich der Robotik. Besonders angesprochen sind Organisationen, die Lösungen für die Fertigungsindustrie entwickeln oder anwenden möchten.

Unterstützung und Vorteile

Ausgewählte Projekte erhalten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch kontinuierliche technische Begleitung durch das FORTIS-Konsortium. Dies beinhaltet den Zugang zu Exepertenwissen, Pilotanwendungen und die Möglichkeit, die entwickelten Lösungen in realen industriellen Umgebungen zu testen.

Bewerbungsinformationen

Die Ausschreibung ist seit dem 1. April 2025 offen und läuft bis zum 4. Juni 2025.

Details zur Förderung, Auswahlkriterien und zur Antragstellung finden Sie auf der offiziellen Website des Projekts.


     
     


    EIT-Start-ups unter den weltweiten Greentech-Spitzen – Was andere Gründer daraus lernen können

    Im Jahr 2025 wurden 19 von der EIT-Community geförderte Start-ups von TIME und Statista als weltweit führende Greentech-Innovatoren ausgezeichnet. Diese Unternehmen wurden ausgewählt, weil sie mit marktreifen Technologien einen messbaren Beitrag zur Lösung ökologischer Herausforderungen leisten. Für Start-ups und KMU in Europa ist das nicht nur ein Qualitätssiegel – sondern auch ein klares Zeichen: Nachhaltige Innovation zahlt sich aus. Mit Unterstützung des EIT lässt sich gezielt und wirkungsvoll wachsen.

    Was bedeutet das für Ihr Start-up oder KMU?

    • Ein klarer Impact ist gefragt: Lösungen müssen ein drängendes Umweltproblem adressieren – und skalierbar sein.
    • EIT-Förderung bietet mehr als Geld: Von der Marktreife bis zur Internationalisierung begleiten die EIT-KICs Start-ups mit technischer Expertise, Marktzugang und strategischer Unterstützung.
    • Starke Sichtbarkeit: Die Auszeichnung zeigt, dass europäische Start-ups global wahrgenommen werden – auch durch gezielte Förderung.

    Unterstützung für interessierte bayerische Unternehmen

    Wenn auch Sie mit Ihrem Unternehmen an nachhaltigen, technologiebasierten Lösungen arbeiten und das Potenzial der EIT-Förderung nutzen möchten, steht Ihnen die KMU-Beratung der BayFOR jederzeit zur Verfügung. Wir helfen Ihnen bei der Einschätzung, ob ein Einstieg in das EIT-Ökosystem für Sie sinnvoll ist – und unterstützen Sie bei der Antragstellung und Partnersuche.

    Mehr zur Auszeichnung finden Sie hier auf der offiziellen Website des EIT. 
     
     
     
     

    Nächste Veranstaltungen

    5.-6. Mai 2025: EU-Brokerage-Event „Health Cluster“ – Vernetzung für Horizon-Europe-Projekte

    Am 5. und 6. Mai 2025 findet im Rahmen von Horizon Europe das virtuelle Brokerage-Event zu Gesundheitsthemen statt. Die Veranstaltung richtet sich auch an kleine und mittlere Unternehmen, die europäische Projektpartner suchen oder sich über Kooperationsmöglichkeiten für kommende Ausschreibungen informieren möchten. Im Fokus steht der Austausch zu geplanten Themen des Clusters Gesundheit sowie die gezielte Vernetzung mit Akteuren aus Forschung, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor. Für KMU bietet das Format einen unkomplizierten Einstieg in europäische Forschungskooperationen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Förderprioritäten. Die Anmeldung ist noch bis zum 30. April geöffnet.

    Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.

    3. Juni 2025: Startup Demo Night 2025

    Am 3. Juni 2025 veranstaltet BayStartUP die nächste Startup-Demo-Night in der TonHalle München. Die Veranstaltung bietet Start-ups die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und direktes Feedback zu erhalten. Zudem werden im Rahmen der Veranstaltung die Gewinner der zweiten Phase des Münchener Businessplan Wettbewerbs ausgezeichnet.​

    Start-ups können sich bis zum 13. Mai 2025 für einen kostenfreien Ausstellerstand bewerben. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um mit potenziellen Investorinnen und Investoren sowie Vertreterinnen und Vertretern etablierter Unternehmen in Kontakt zu treten.

    Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.

     

     
     
    Lorem ipsum
     
    Falls Sie Interesse an einem der folgenden Profile haben, so sprechen Sie uns gerne an!

    Belgian company seeks partners for unstructured data processing solutions

     A Belgian company is looking for partners with expertise in processing unstructured data to develop innovative solutions for extracting relevant information from texts, images, and other complex data sources. The collaboration aims to advance technologies in natural language processing, machine learning, and data mining. Ideal partners include SMEs or research institutions with experience in R&D projects. The company is open to technical cooperation or joint project development under EU funding frameworks.

    Italian company seeks partners for Creative Europe small-scale cooperation project

    An Italian company is seeking partners for a small-scale European cooperation project under the Creative Europe call CREA-CULT-2025-COOP-1. The project aims to promote transnational creation and circulation of cultural works, as well as innovation in the cultural and creative sectors. Eligible partners include organizations from at least two other eligible countries, such as cultural institutions, creative enterprises, or research organizations. The maximum EU grant per project is €200,000, covering up to 80% of eligible costs. The application deadline is May 13, 2025.

     


     
     
    Bereich KMU-Beratung
    Natalia García Mozo
     

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Bayerische Forschungsallianz
    (Bavarian Research Alliance) GmbH
    Prinzregentenstr. 52
    80538 München
    Deutschland

    Vertreten durch

    Martin Reichel
    Geschäftsführer

    Registereintrag

    Eintragung im Handelsregister:
    München, HRB 163807

    Kontakt

    Umsatzsteuer

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
    gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
    DE 814814471

    Bildnachweis

    Die Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier. Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org.
    Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.