Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
willkommen zum 7. Newsletter der BayFOR-KMU-Beratung für 2024! Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich unserem spannenden EEN-Newsletter zu widmen, welcher interessante Einblicke und Neuigkeiten zur europäischen Forschungsförderung, insbesondere für KMU, bietet. Genießen Sie die Lektüre!
|
|
|
|
INDUSAC: Open Call für Unternehmen
Das INDUSAC-Konsortium hat einen "Open Call for Companies" im Rahmen der Horizon Europe Ausschreibung „A human-centred and ethical development of digital and industrial technologies“, veröffentlicht. Unternehmen aus allen Bereichen dürfen sich bis zu folgenden Stichtagen, 15.04.2024 und 15.09.2024, bewerben. Das Programm fördert kurze Forschungskooperationen (4-8 Wochen) zwischen Akademie (Wissenschaftler, Forscher, etc.) und Industrie (Firmen) zur Lösung von den Unternehmensherausforderungen in 9 vorgegebenen Bereichen. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen (große und kleine) aus der EU und assoziierten Ländern ohne Sektor- oder Größenbeschränkungen. Die Auswahl erfolgt anhand von Motivationsschreiben und Bewertungskriterien wie Exzellenz, Impact, Profile des co-creation Teams und Ressourcen sowie Querschnittskriterien. Die Unternehmen müssen den korrekten Implementierungsprozess einhalten und die europäischen Werte und ethischen Standards beachten. Es wird erwartet, dass die Herausforderungen langfristig relevant sind und die Ergebnisse die höchsten ethischen Standards erfüllen.
Zum Projekt INDUSAC: Der Quick Challenge-Driven, Human-Centred Co-Creation Mechanism for INDUStry-Academia Collaborations (INDUSAC) ist ein HORIZON EUROPE Projekt.
Ziel des Projekts ist es, einen hochmodernen Mechanismus für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen zu entwickeln und zu validieren, der eine schnelle, herausforderungsorientierte und auf den Menschen ausgerichtete Zusammenarbeit ermöglicht.Im Rahmen des INDUSAC-Projekts wird ein hochmoderner Mechanismus für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen entwickelt, der auf menschenzentrierten Gestaltungsprinzipien basiert und eine schnelle gemeinsame Projektentwicklung ermöglicht. Mindestens 300 internationale Co-Creation-Projekte werden für die Umsetzung ausgewählt, um die Validierung des Mechanismus zu gewährleisten. Diese Mikroprojekte, die von Teams aus Studenten, Forschern und Unternehmensmitarbeitern geleitet werden, decken verschiedene Aktivitäten ab und richten sich an zahlreiche Industriesektoren. Sie sollen eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen.
Das INDUSAC-Projekt konzentriert sich auf vier Bereiche:
- Kreislaufwirtschaft
- Allgemeine Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
|
|
Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte Deutschland-Chile
Am 03. April ist die 2. Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte zwischen Chile und Deutschland veröffentlicht worden, mit Deadline am 31. Juli 2024. Im Januar 2023 entstand dieses Förderprogramm aus einer gemeinsamen Absichtserklärung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und CORFO (Zuwendungsgeber in Chile) und fördert grenzüberschreitende FuE-Projekte zwischen deutschen und chilenischen KMU und Forschungseinrichtungen, wobei deutsche Partner durch das ZIM gefördert werden. Gefördert werden können FuE-Projekte, in denen neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren mit großem Marktpotenzial entwickelt und im Anschluss an das Projekt in vermarktungsfähige Produkte überführt werden. Die Projektdauer beträgt 24 Monate, mit Option auf Verlängerung bei bestimmten Themen
|
|
|
|
EIT Climate-KIC & Amazon Accelerator for Climate Tech Startups: Bewerbung bis zum 31. Juli 2024
|
|
„Cascade Funding“-Ausschreibungen für innovative KMU: clevere Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung und Circular Economy im Fokus
Mit der Kaskadenfinanzierung (Cascade Funding) können Zuwendungsempfänger von EU-Fördergeldern, die im Rahmen ihres bewilligten Projekts zugesprochenen Mittel, in Form von Zuschüssen, über einen Aufruf an Dritte (wie Unternehmen, Start Ups u.a.), weiterreichen. Im Folgenden informieren wir Sie über zwei aktuelle „Cascade Funding“-Förderaufrufe:
- Das „CircInWater-Projekt der EU"
- fördert europäische KMU mit intelligenten Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung für die Agrar- und energieintensive Industrie. Das Projekt unterstützt finanziell zwischen 40 und 80 KMU für Schulungen oder Beratungsdienstleistungen. Die Förderung deckt bis zu 100% der anfallenden Kosten ab und beträgt zwischen 2000.-€ und 4000.-€ pro Unternehmen. Interessierte KMU können sich für drei verschiedene Förderungen bewerben:
- Innovation,
- Wissen und
- Internationalisierung.
Die Förderung dient der Entwicklung und Umsetzung von cleveren Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung und unterstützt den digitalen, grünen und resilienten Wandel der europäischen Industrie. Interessierte Unternehmen können sich über bis zum 02. Oktober 2024 bewerben. Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Funding and Tenders Portal.
- Im ersten offenen Aufruf fördert der Up2Circ Accelerator kreislaufwirtschaftliche Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Bis zu 47 Projekte werden bei der Validierung der Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle und der Umsetzung konkreter Maßnahmen für zirkuläre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unterstützt. Das Budget beträgt 1.230.000 €. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. Mai 2024. Anträge können von einzelnen KMU aus den EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, welche zwei Kriterien erfüllen: die Absolvierung der Zirkularitätsbewertung mit dem Up2Circ Circularity Assessment Tool und die aktive Teilnahme am Up2Circ Academy Online-Lernprogramm. Es stehen zwei Finanzierungsschemata zur Verfügung: Kleinere Projekte für Machbarkeitsstudien mit einer Förderung von bis zu
15.000 € und Großprojekte für Pilot- und Demonstrationsaktivitäten mit einer Förderung von bis zu 50.000 €.
|
|
Nächste Veranstaltungen
- 28. und 29. Mai 2024: “Speed-Match 2024 International Networking Event” (Online): Das Speed-Match International Networking Event 2024 findet am 28. und 29. Mai 2024 statt und konzentriert sich auf die Luftfahrt-, Bahn- und Automobilsektoren. Ziel ist es, dass Unternehmen mit ähnlichen Produktionskapazitäten grenzüberschreitende Beziehungen aufbauen und ihre Geschäftsnetzwerke erweitern. Das Event bietet großen Unternehmen, KMU, Industrie- und Handelskammern, Clustern, Investoren, öffentlichen Institutionen und Verbänden die Möglichkeit, über vorab geplante 1-zu-1-Meetings Geschäfts- und Technologiepartnerschaften zu etablieren. Die bilateralen Treffen werden entsprechend der Verfügbarkeit, Interessen und Ziele der Teilnehmer für jeweils 20 Minuten angesetzt. Das Event bietet eine effiziente Möglichkeit, internationale Geschäftsnetzwerke zu erweitern und neue Geschäfts- und Technologiepartner zu finden. Die Registrierung ist kostenlos.
- April 2024: EIC Info & Networking Day in Luxemburg: Der EIC Info & Networking Day konzentriert sich auf den European Innovation Council (EIC), Europas Flaggschiff-Innovationsprogramm. Es werden zwei Förderprogramme vorgestellt: Der EIC Pathfinder unterstützt die Erforschung radikal neuer Konzepte, während der EIC Accelerator Start-ups und KMU bei der Skalierung von "Deep-Tech"-Innovationen hilft. Hochrangige europäische Mitarbeiter geben einen Überblick über die Förderprogramme und relevante Prioritäten. EIC-Preisträger teilen ihre Erfahrungen, und Mitglieder des Venture-Capital-Ökosystems geben Einblicke in ihre Finanzierungsansätze. Networking-Meetings bieten die Möglichkeit, andere Interessenten für EIC Pathfinder-Kooperationsprojekte kennenzulernen. Die Registrierung finden Sie dolor sit hier.
|
|
|
|
Falls Sie Interesse an folgenden Profilen haben, sprechen Sie uns gerne an
|
|
Romanian cluster organisation is looking for partners interested to join a project funded under Promotion of Agricultural Products (AGRIP) – Call for proposals for multi programmes 2024 – Promotion of agricultural products (AGRIP-MULTI-2024).
The Swedish university seeks diverse partners, such as academic institutions, SMEs, R&D entities, and companies of varying sizes, to actively contribute as co-applicants in the full application proposal for the Clean Energy Transition Partnership (CM2023-04). Specifically, partners are expected to engage in research and development collaboration on topics like carbon capture, utilization, and storage (CCUS), focusing on areas such as biochar applications, syngas fermentation, and soil amendment. While applicants from certain regions receive full funding, partners from other countries can participate with self-financing. The collaboration aims to advance sustainable energy transitions and achieve shared goals in climate action, responsible consumption, clean energy, and partnerships.
|
|
Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRRO20240404013.
|
|
A Spanish research centre seeks partners to join a consortium in the call: DIGITAL-2024-CLOUD-AI-06-ENERSPACE.
A Spanish research center seeks partners for the DIGITAL-2024-CLOUD-AI-06-ENERSPACE call to develop a data space for managing energy sector status across Europe. They specifically seek energy companies, especially those in renewable energy, universities, and research institutions. Partners will lead the consortium, providing sector expertise, data validation, and management. The project, spanning 36 months, aims to optimize energy systems and reduce environmental impact. Partners should possess analytical skills, energy sector knowledge, and data on European energy consumption. Expressions of interest must be submitted by 06/05/2024, with a call deadline of 29/05/2024 under the framework programme for Digital Content.
|
|
Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer DRES20240321019.
|
|
Bereich KMU-Beratung Natalia García Mozo
|
Angaben gemäß § 5 TMG
Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH Prinzregentenstr. 52 80538 München Deutschland
Vertreten durch
Martin Reichel Geschäftsführer
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister: München, HRB 163807
|
Kontakt
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 814814471
Bildnachweis
Die Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier. Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org.
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|