Wenn diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
KMU Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir melden uns zurück aus der Sommerpause! Anbei erhalten Sie den 17. Newsletter der KMU-Beratung der BayFOR im Jahr 2023.

 
Lorem ipsum
 
 

 

 

Der Smart Energy for Industry 5.0 Wettbewerb 2023

Der Smart Energy for Industry 5.0 Wettbewerb wird von GEOSIDE in Zusammenarbeit mit Lazio Innova organisiert und richtet sich an Lösungen und Technologien für die Energieeffizienz in der Industrie. Die Idee ist, die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen durch IoT, Datenanalyse, KI und intelligente Technologien zu steigern. Gesucht werden marktreife, innovative Lösungen von innovativen Start-ups und KMU sowie Spin-offs von Universitäten und Forschungszentren. Die beste Lösung erhält einen Geldpreis von 20.000 Euro und die Möglichkeit, gemeinsam mit GEOSIDE ein Pilotprojekt im Wert von 10.000 Euro durchzuführen.Bewerben können Sie sich bis zum 9. Oktober 2023. Mehr über diesen Aufruf lesen Sie hier und im Call-Dokument hier.
 

 

 

ZIM-Ausschreibung für bilaterale F&E-Projekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Innovate UK, die Nationale Agentur für Innovation im Vereinigten Königreich, hat die 2. Ausschreibung zur Förderung bilateraler FuE-Kooperationsprojekte veröffentlicht. Gefördert werden können FuE-Projekte, in denen neue Produkte, technische Dienstleistungen oder Verfahren mit großem Marktpotenzial entwickelt und im Anschluss an das Projekt in vermarktungsfähige Produkte überführt werden. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Die britischen Projektpartner werden durch die staatliche Agentur für Innovation (Innovate UK) gefördert.

Anträge können bis zum 6. Dezember 2023 eingereicht werden. Dabei sollen die jeweiligen Voraussetzungen und Verfahren der jeweils nationalen Förderprogramme eingehalten werden. Falls Sie Partnerorganisationen suchen, können Sie an einem virtuellen Matchmaking teilnehmen. Mehr über die Ausschreibung können Sie hier nachlesen.
 
 

Der Clean Energy Transition Partnership Joint Call 2023

Das Programm Clean Energy Transition (CET) Partnership fördert den Übergang zu sauberer Energie und trägt damit zum Ziel der EU bei, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür werden nationale und regionale FDTI-Mittel für eine breite Palette von Technologien und Systemlösungen gebündelt, die für den Übergang erforderlich sind.  Der Joint Call ist in 12 Module gegliedert, die auf verschiedene Energietechnologien und/oder -systeme, sowie auf forschungs- und innovationsorientierte Ansätze auf verschiedenen Technologiereifegraden (TRL) abzielen, die sich gegenseitig ergänzen und vervollständigen. In der Regel werden Projekte unterstützt, die ein Projektbudget in der Größenordnung von einer halben bis fünf Millionen Euro haben. Der CET-Aufruf ist in 2 Phasen gegliedert, indem die Antragsteller nach der Einreichung eines Erstvorschlags zur Einreichung eines Vollantrags aufgefordert werden. Erstvorschläge können bis zum 22. November 2023 eingereicht werden. Zudem müssen Antragsteller sich bei ihren jeweiligen nationalen Förderagenturen bewerben und hier die Förderkriterien prüfen. Für Deutschland ist es das Forschungszentrum Jülich GmbH. Mehr über den Aufruf können Sie hier nachlesen sowie im Call-Dokument.
 

 


SoTecIn Factory Aufruf für soziale Innovatoren

Das von der EU finanzierte Projekt SoTecIn Factory hat seinen ersten Aufruf für soziale Innovatoren im Rahmen seines Förderprogramms im Umfang von 3,3 Millionen Euro gestartet. Es unterstützt aufgabenorientierte soziale Innovationsprojekte, welche die Industrie auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen und kreislauforientierten Wirtschaft durch nachhaltige Lösungen begleiten. Insgesamt 25 europäische soziale Innovatoren werden mit bis zu 15.000 Euro für ihre Ideen zur Lösungen für kreislaufwirtschaftliche Herausforderungen im Kontext einer spezifischen Mission (für Deutschland liegt die Mission im Bereich der Kunststoffe und Verpackungen) im Projekt ausgezeichnet. Aus dieser Gruppe werden 15 Innovatoren eine technologische Demonstration vor der Markteinführung durchführen, die mit zusätzlichen Mitteln von bis zu 85.000 EUR unterstützt wird. Neben der eigenkapitalfreien Finanzierung erhalten die Begünstigten zusätzliche Unterstützung in den Bereichen Schulung, Mentoring und Pilotentwicklung. Eine Infosession am 20. September erklärt die Förderbedingungen. Für den Aufruf können Sie sich bis zum 28. September 2023 bewerben. Weitere Details zum Aufruf lesen Sie hier.

 
 

Nächste Veranstaltungen:

  • Erinnerung! 20. September 2023, Circotronic Foresight Workshop „Mehr Kreislaufwirtschaft für Elektro- und Elektronikgeräte“: Sind Sie ein KMU (oder Akteur) der Elektroindustrie und interessieren Sie sich für mehr Zirkularität? Die BayFOR organisiert im Rahmen des Interreg-Projekts Circotronic am 20. September 2023 einen Online-Workshop zu zirkulären Lösungen für den Elektro- und Elektronikgerätesektor. Der Workshop bietet KMU und weiteren Akteuren aus der EEE-Branche die Gelegenheit, mit den Teilnehmenden mögliche Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Sie können sich ab sofort hier anmelden.
  • 2. und 3. November 2023, Brokerage Veranstaltung Smart Cities Challenge 2023, Spanien: Der Hauptpartner des Smart City Expo World Congress, die Catalonia Trade and Investment, organisiert zusammen mit dem Enterprise Europe Network (EEN) eine Brokerage Veranstaltung für Städte, Unternehmen, Forschungszentren und öffentliche Einrichtungen. Es wird eine Open Innovation Challenge, eine Cities Challenge und eine Urban Transition Challenge geben. Das Brokerage Event findet in einem Online-Format am Donnerstag, den 02. und Freitag, den 03. November 2023 statt. Mehr Informationen lesen Sie hier.
 
 
 


Lorem ipsum
 

Falls Sie Interesse an einem der folgenden Partnergesuche haben, sprechen Sie uns gerne an.

A Finnish digital SME seeks a partner offering industrial training or educational services especially using XR technologies for XR2 Learn Open Call

A Finnish SME focused on AR and AI based solutions for redesigning existing spaces is seeking an academic Institution, a research institute, a university or a company which offers industrial training or educational services especially using XR technologies as a partner to apply to the XR2 Learn Open Call. The XR2 Learn Open Call seeks to propose the development of novel applications along with specifications that combine XR and educational use case.

Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRFI20230911002.

A Lithuanian company is looking for R&D project partners who share a vision for a greener future in the following themes: biocarbon transformation for sustainable agriculture, soil microbiology integration for sustainable farming.

A Lithuanian company has been developing, producing and delivering innovative and effective products for agriculture to the market since 2006. The products offered by the company already include various surfactants, microbiological preparations and other products that increase agricultural productivity. By using the products offered by the company, farmers not only increase the economic productivity of the farm, but also reduce the negative impact of pesticides on the environment. The company is looking for partners, i.e. companies, scientific institutions, research centers that have their own R&D department and are interested in developing new promising products and technologies vision for a greener future.

Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRLT20230907001.

 
Bereich KMU-Beratung
Natalia García Mozo
 
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Dokument in der Regel nur die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Personenbezeichnungen grundsätzlich für alle Geschlechter gelten.

Angaben gemäß § 5 TMG

Bayerische Forschungsallianz
(Bavarian Research Alliance) GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Deutschland

Vertreten durch

Martin Reichel
Geschäftsführer

Registereintrag

Eintragung im Handelsregister:
München, HRB 163807

Kontakt

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE 814814471

Bildnachweis

Die Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier. Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.