Wenn diese E-Mail nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
KMU Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend erhalten Sie im Jahrgang 2023 den 16. Newsletter der KMU-Beratung der BayFOR. Unsere nächste Ausgabe erhalten Sie nach einer Sommerpause wie gewohnt am 15. September 2023. Wir verabschieden uns für die Sommerzeit und wünschen schöne Ferien!
 
Lorem ipsum
 
 

 

 

EIC Accelerator - Bewerber: Einreichungsfrist im Oktober 2023 um 2 Wochen verschoben!

Start-ups und KMU, die sich für den EIC Accelerator (European Innovation Council) bewerben und den Vollantrag (Stufe 2) einreichen, können dies statt bis zum 4. Oktober jetzt bis zum 19. Oktober 2023 machen. Diese Bewerbungsfristverlängerung soll den Antragstellern mehr Zeit für die Fertigstellung ihrer Vollanträge geben, da die Frist für die Kurzanträge (Stufe 1) vom 2. Juni bis zum 3. Juli 2023 ausgesetzt wurde. Mehr über die Fristverlängerung können Sie hier lesen. Seit Juni 2023 hat sich das Bewerbungsverfahren für den EIC Accelerator geändert. Die Kurzanträge können ab sofort über die Plattform der EISMEA eingereicht werden. Erfolgreiche Bewerber, die für eine ‚Full Application‘ zugelassen sind, können sich das "Funding and Tender Portal" vom Forschungsrahmenprogramm der EU, „Horizon Europe“, bewerben. Somit vereinfacht sich der Bewerbungsprozess.

 

 
EIC Transition fördert 19 Projekte mit insgesamt 46,76 Millionen Euro

Das European Innovation Council (EIC) Transition unterstützt 19 Projekte mit insgesamt 46,76 Mio. Euro (jeweils bis zu 2,5 Mio. Euro). Die Projekte wurden aus insgesamt 180 Anträgen ausgewählt. Die Antragsteller kommen aus 18 EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern im Programm „Horizon Europe“. Zu den Gewinnern zählen 5 Projekte aus Spanien, 3 jeweils aus Frankreich und den Niederlanden, jeweils 2 Projekte aus Deutschland und Irland sowie jeweils eines aus Finnland, Italien, Norwegen und dem Vereinigten Königreich.  Das Förderprogramm EIC Transition zielt darauf ab, Ergebnisse aus Projekten des EIC Pathfinder und der Förderlinie ‚Proof of Concept (PoC)‘ des ‚European Research Council (ERC)‘ weiterzuentwickeln. Das Instrument fördert Forschungsaktivitäten zur Validierung und Demonstration fortgeschrittener Technologien auf dem ‚Technology Readiness Level (TRL)‘ 4 bis 6.

Die nächste Einreichungsfrist für ‚EIC Transition‘ ist der 27. September 2023. Mehr über dieses Förderprogramm lesen Sie hier.
 
 
 
Aufruf für STAGE für Unternehmen und KMUs - agiler und grüner Übergang

Das STAGE Programm, finanziert durch Horizon Europe, hilft Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Investitionsbereitschaft. Industrieunternehmen können sich bei STAGE registrieren, um gezielte Unterstützung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu erhalten. Unternehmen, die sich dieser transformativen Reise anschließen wollen, können in drei Phasen Dienstleistungen wie Nachhaltigkeitsbewertungen, Schulungen und Beratungen sowie finanzielle Zuschüsse erhalten. Darüber hinaus werden alle teilnehmenden Unternehmen je nach ihren Präferenzen und Bedürfnissen mit einem oder mehreren Nachhaltigkeitsberatern zusammengebracht. In der letzten Phase können Unternehmen durch das Programm für finanzielle Zuschüsse bis zu 45.000 Euro  erhalten. Bewerbungen können ab September 2023 eingereicht werden. Registrieren können Sie sich hier.

 

 
Das ‚EIT Supernovas Rocket-Up‘ Programm zeichnet 10 von Frauen geführte Start-Ups aus, die neue Märkte erobern

Die ‚Supernovas‘ ist eine Initiative der ‚European Institute for Innovation and Technology (EIT)‘ – Gemeinschaft und konzentriert sich auf die Verbesserung des Geschlechtergleichgewichts in den Bereichen Unternehmertum und Innovation. Das Rocket-up Programm befasst sich mit den besonderen Herausforderungen, mit denen von Frauen geführte Start-ups konfrontiert sind. Es umfasst ein 15-wöchiges Programm mit maßgeschneiderter Unterstützung durch Mentoren, die über Fachwissen in den Bereichen Marktexpansion und Strategieentwicklung verfügen und individuelle Beratung durch Branchenexperten bietet. 10 Start-ups sind ausgewählt; davon sind 2 aus Deutschland (Corbiota aus Düsseldorf und Resourcly aus Mannheim), 2 aus England und jeweils eines aus Frankreich, Polen, Belgien, Norwegen, Zypern und Kroatien. Mehr über die Veröffentlichung können Sie hier erfahren.
 
Aufruf zur Interessenbekundung: Krisenmanagement im Tourismus
Die ‚European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA)‘ führt das Projekt „Krisenmanagement und Governance im Tourismus“ durch; eine Initiative, die im Rahmen des Binnenmarktprogramms – ‚Single Market Programme (SMP)‘ – finanziert wird. Ziel ist die Verbesserung der Governance des Tourismussektors in der EU, um sie widerstandsfähiger zu machen und besser darauf vorbereitet zu sein, Krisen zu bewältigen. Im Rahmen eines Aufrufs zur Interessenbekundung können mindestens 50 Reiseziele und 5 grenzüberschreitende Berufsverbände in der EU (und SMP-Ländern) ausgewählt werden, um an Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit und Krisenvorsorge teilzunehmen. Diese Aufforderung richtet sich an Organisationen für das Management von Reisezielen (DMO), regionale und lokale Fremdenverkehrsbehörden sowie an grenzüberschreitende Verbände.
Interessenten können sich
 hier bis zum 30. August 2023 anmelden. Mehr über den Aufruf selbst, können Sie hier lesen.

 
 
Konsultation zum EIC-Board Verhaltenskodex für Berater: Rückmeldung bis 22. September 2023

Mit dem rasanten Wachstum des Innovationsberatungsmarktes ist es für den EIC-Board wichtig, faire und transparente Standards für Beratungsdienstleistungen für EIC-Bewerber sicherzustellen. Nach Konsultationen mit Interessengruppen hat der Vorstand des EICs einen Verhaltenskodex vereinbart, der am 1. August 2023 veröffentlicht wurde. Der Verhaltenskodex legt die Erwartungen an Innovationsberater fest und stellt sicher, dass diese auch ethische Grundsätze einhalten. Diese umfassen die Offenlegung von Interessenkonflikten, den Schutz der Vertraulichkeit von Informationen sowie die Gewährleistung einer objektiven und unparteiischen Beratung. Die Einführung dieses Verhaltenskodexes dient dazu, das Vertrauen in den Innovationsberatungsprozess zu stärken und sicherzustellen, sodass alle Bewerber fair behandelt werden. Jedes Feedback zu diesem Verhaltenskodex ist willkommen und wird vom EIC-Vorstand sorgfältig geprüft. Nutzen Sie die Gelegenheit und geben Sie Ihr Feedback zum vorgeschlagenen Verhaltenskodex ab! Mehr über die Veröffentlichung lesen Sie hier.

Senden Sie Ihr Feedback an die E-Mail Adresse: RTD-COC-EIC-BOARD@ec.europa.eu bis zum 22. September 2023.
 
 
 

Nächste Veranstaltungen:

  • 20. September 2023, Circotronic Foresight Workshop „Mehr Kreislaufwirtschaft für Elektro- und Elektronikgeräte“: Sind Sie ein KMU (oder Akteur) der Elektroindustrie und interessieren Sie sich für mehr Zirkularität? Die BayFOR organisiert im Rahmen des INTERREG-Projekts "Circotronic" am 20. September 2023 einen Workshop, zu zirkulären Lösungen für den Elektro- und Elektronikgerätesektor. Der Workshop bietet KMUs und weiteren Akteuren aus der EEE-Branche die Gelegenheit, mit den Teilnehmenden mögliche Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Sie können sich ab sofort hier anmelden.
  • 13. und 14. September 2023: B2B Matchmaking Veranstaltung an der hy-fcell 2023, Stuttgart:  Auf der Messe / Konferenz "hy-fce 2023" trifft sich die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-gemeinschaft, um technologische Fortschritte zu diskutieren, Wissen zu transferieren und die internationalen Märkte zu erschließen.  Das Enterprise Europe Network organisiert die Möglichkeit sich für B2B Meetings vor Ort zu registrieren. Zu weiteren Informationen und zur kostenlosen Anmeldung gelangen Sie hier.


Lorem ipsum
 

Falls Sie Interesse an einem der folgenden Partnergesuche haben, sprechen Sie uns gerne an.

Eurocluster AIBC Call 2023: An industrial SME with its own solar electricity production is sought to implement an energy system management built on a system of micro-grid.

A French SME created in 2015 is seeking a partner from the industrial sector to complete a consortium applying to the AIBC Eurocluster call for project proposals. The project will address how to optimize the use solar energy for industrial processes with the support of new Artificial Intelligence (AI) techniques. The sought partner is expected to develop energy management system and data collection process related to its existing solar assets, improving its industrial efficiency. The deadline is 17th August.  
Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRFR20230728004.

An Aviation testing SME from Latvia is looking for a partnership focusing on the call HORIZON-CL5-2023-D3-02-10: Development of innovative power take-off and control systems for wave energy devices.

An SME from Latvia that has full-scale airframe strength tests of fixed wing aircrafts, rotorcrafts, electric vertical take-off and landing, unmanned aerial vehicles and their main units is offering their strong competences in new project partnership within the call of proposals: Development of innovative power take-off and control systems for wave energy devices. The SME seeks a coordinator for the call. The deadline for expressions of interest is 30th August.

Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRLV20230627010.

 
Bereich KMU-Beratung
Natalia García Mozo
 
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Dokument in der Regel nur die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Personenbezeichnungen grundsätzlich für alle Geschlechter gelten.

Angaben gemäß § 5 TMG

Bayerische Forschungsallianz
(Bavarian Research Alliance) GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Deutschland

Vertreten durch

Martin Reichel
Geschäftsführer

Registereintrag

Eintragung im Handelsregister:
München, HRB 163807

Kontakt

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE 814814471

Bildnachweis

Die Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier. Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.