Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
anbei erhalten Sie den 12. Newsletter der KMU-Beratung der BayFOR im Jahr 2023. Bei Rückfragen zu den enthaltenen News und Veranstaltungen können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen.
|
|
|
|
European Innovation Council (EIC) Accelerator: Neues Bewerbungsverfahren ab Juni 2023
Das Bewerbungsverfahren für den EIC Accelerator hat sich seit dem 2. Juni 2023 geändert. Die AI-Antragsplattform ist ab sofort eingestellt und der Stichtag für die ‚Full Applications‘ ist vom 7. Juni auf den 21. Juni 2023 verschoben worden. Für den EIC Accelerator „Full Applications“ (Stufe 2) ist das Horizon Europe Funding and Tenders Portal geöffnet. Für die Einreichung der „Short Applications“ (Stufe 1) wird ein neues Portal voraussichtlich ab Juli 2023 zur Verfügung stehen. Mit den Änderungen ist die Antragstellung vereinfacht und die EISMEA geht hiermit den Forderungen nach, den Antragsprozess für Bewerber einfacher zu gestalten. Weitere Informationen lesen Sie hier und in den FAQs des EIC. Zudem organisiert die Nationale Kontaktstelle (NKS) im Juni und Juli eine kostenlose Webinarreihe zum EIC Accelerator.
|
|
|
Umfrage: Hindernisse von Unternehmen für die Teilnahme an F&I-Förderprogrammen der EU
Europäische Unternehmen sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, wenn sie sich um verschiedene Arten von EU-Fördermitteln für Forschung und Innovation bewerben. Die Experten im Bereich EU-Förderung des Enterprise Europe Network haben eine Umfrage ins Leben gerufen, um herauszufinden, welche Hindernisse europäische Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, bei der Teilnahme an verschiedenen, von der Europäischen Kommission finanzierten EU-Programmen überwinden müssen.
Die Antworten werden dazu beitragen, spezielle Dienstleistungen und Aktivitäten zur Unterstützung von KMU auf EU-Ebene auf den Weg zu bringen. Das Ausfüllen der Umfrage nimmt weniger als 5 Minuten in Anspruch.
Nehmen Sie teil und geben Sie Ihre Antworten unter diesem Link!
|
|
Innowwide-Ausschreibung für KMU und Start-ups wird im Sommer 2023 veröffentlicht
Innowwide ist ein Förderprogramm der European Partnership on Innovative SMEs für die Internationalisierung von KMU und Start-ups. Innowwide ist branchenoffen und unterstützt KMU dabei, einen internationalen Zielmarkt zu erschließen. Wenn Sie die technische, kommerzielle, rechtliche und sozioökonomische Machbarkeit Ihrer Innovation in einem neuen Markt testen möchten, ist das Förderprogramm das richtige für Sie. Dabei wird das Kommerzialisierungsrisiko gemindert, indem Marktdurchführbarkeitsprojekte unterstützt und günstige Bedingungen geschaffen werden, um die Akzeptanz der innovativen Lösungen auf den ausländischen Märkten zu steigern. Der Innowwide-Call ist unter dem Eureka-Programm angesiedelt. Die maximale Förderquote beträgt 70 % einer auf 60.000 Euro festgesetzten Fördersumme.
Die Ausschreibung wird voraussichtlich ab dem Sommer 2023 hier bekanntgegeben.
|
Der Ideenwettbewerb develoPPP Classic für Unternehmen
Mit develoPPP unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dabei werden die Themen nachhaltige Energieversorgung, der schonendere Umgang mit natürlichen Ressourcen, die faire Teilhabe von Frauen an unterschiedlichen Wirtschaftsprozessen sowie der gerechte Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und die langfristige Ernährungssicherung angesprochen. Im Ideenwettbewerb develoPPP Classic werden Projektvorschläge berücksichtigt, die einen messbaren Beitrag zur Verbesserung in diesen Bereichen leisten.
Die Teilnahme ist Unternehmen offen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen. Bewerbungen können quartalsweise eingereicht werden. Der nächste Stichtag ist der 30. Juni 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Bayern investiert über eine Viertelmilliarde Euro in Mikroelektronik und Kommunikationstechnologie
Der bayerische Ministerrat hat für Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien bis zu 270 Mio. Euro an Fördermitteln freigegeben, die in den kommenden sieben Jahren ausgezahlt werden sollen. Insgesamt fließt die staatliche Förderung in 14 bayerische Projekte. Die Zuschüsse lösen Investitionen von weit über 2 Milliarden Euro in Bayern aus. Der Freistaat möchte hiermit Technologieführer bleiben und möchte die Abwanderung von Arbeitsplätzen ins Ausland verhindern.
Gefördert wird beispielsweise die Entwicklung von noch leistungsfähigeren Halbleitern, wie sie etwa für das automatisierte Fahren gebraucht werden. Auch sollen die Potenziale der 6G-Funktechnologie besser ausgeschöpft werden, um eine noch schnellere und zuverlässigere mobile Datenübertragung zu ermöglichen. Die regionale Verteilung der Fördergelder richtet sich danach, wo die im strengen Auswahlverfahren erfolgreichen Technologiefirmen beheimatet sind.
Die Förderungen erfolgen im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest" (IPCEI). Mehr Informationen bekommen Sie hier.
|
|
Sehr gute Repräsentanz bayerischer Start-ups bei den Nominierungen zum Social Innovation Tournament 2023
Die Europäische Investment Bank vergibt einen Preis im Rahmen des Social Innovation Tournaments, indem die besten europäischen Unternehmer mit einer sozialen, ethischen und/oder ökologischen Wirkung ausgezeichnet und unterstützt werden. Bayern ist gleich mit 3 von insgesamt 5 deutschen Start-ups im Rennen um das Finale dabei ( SUMM-AI, Reactive Robotics und Munevo). Die Siegerprojekte in der allgemeinen Kategorie und der Sonderkategorie erhalten einen ersten bzw. zweiten Preis in Höhe von 100.000 bzw. 40.000 Euro. Im Jahr 2023 werden die Preise in der Sonderkategorie an Projekte vergeben, die sich mit nachhaltigen Städten und Gemeinden befassen. Das große Finale wird am 27. und 28. September 2023 in Stockholm stattfinden. Wir drücken den Start-ups aus Bayern ganz fest die Daumen!
Weitere Informationen lesen Sie hier.
|
|
|
|
|
Nächste Veranstaltungen:
-
22. Juni 2023: European Sustainable Energy Week 2023 pitching session, online: Um die EU-weite Energiekrise anzugehen und Lösungen für die Energiewende anzubieten, haben die Taskforce Energie des Enterprise Europe Network und die Expertengruppe für erneuerbare Energien rund 70 Profile von energieeffizienten und energiesparenden Lösungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Europa gesammelt. Im Rahmen der European Sustainable Energy Week werden 15 dieser Lösungen präsentiert. Alle Informationen finden Sie hier. Registrieren können Sie sich hier.
- 3. Juli 2023: Brokerage-Veranstaltung ‚Invest in Bretagne‘, Frankreich: Jeden ersten Montag im Juli organisiert Bretagne Commerce International die OPEN de l'international, ein Forum für internationale Geschäftspartnerschaften, das in der Bretagne (Westfrankreich) stattfindet. Diese Netzwerk- und Informationsveranstaltung bringt über tausend Fachleute und internationale Dienstleister zusammen, um den internationalen Bekanntheitsgrad der bretonischen Unternehmen zu unterstützen. Weitere Details finden Sie hier.
|
|
|
|
Projektpartnersuche
Falls Sie Interesse an den Profilen haben, sprechen Sie uns gerne an.
A Spanish SME is seeking R&D partner for EUROSTARS Call to test crop modeling platform
A Spanish SME is looking for a partner organization to collaboratively test a powerful, user-friendly crop modeling platform based on simultaneous satellite imaging analysis, monitoring, and modeling. The technology will be tested under a pilot test program in crop yields. To apply to the EUROSTARS call, the company is looking for R&D partners proficient in crop management. Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRES20230529013.
Spanish SME seeks European SME for the EUROSTARS call to develop innovative satellite platforms
A Spanish SME is looking for a European SME (not Spanish) to participate as a partner in a EUROSTARS program whose objective is the conception of innovative satellite platforms as a technological challenge. Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRES20230523007.
|
|
Italian SME seeks industrial & technical partners for Circular Bio-based Europe Joint Undertaking Call
An Italian SME is looking for European industrial and technical partners to finalise the project consortium set up to bid for the Circular Bio-based Europe Joint Undertaking 2023 call for proposals on robust and optimised industrial biotech and chemical/industrial biotech processes with the title HORIZON-JU-CBE-2023-R-03. Weitere Details finden Sie hier unter der Referenznummer RDRIT20230608003.
|
|
|
|
Bereich KMU-Beratung Natalia García Mozo
|
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Dokument in der Regel nur die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Personenbezeichnungen grundsätzlich für alle Geschlechter gelten.
|
|
Angaben gemäß § 5 TMG
Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH Prinzregentenstr. 52 80538 München Deutschland
Vertreten durch
Martin Reichel Geschäftsführer
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister: München, HRB 163807
|
Kontakt
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 814814471
Bildnachweis
Die Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier. Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org.
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|